Rechtsprechung & Gesetzgebung

Posted by | 11. Dezember 2020
Verjährungsbeginn und Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt

Die Verjährung jeder Tat des Vorenthaltens und Veruntreuen von Arbeitsengelt gem. § 266a Abs. 1 StGB beginnt mit dem Verstreichen des Fälligkeitszeitpunktes für jeden Beitragsmonat (§ 23 Abs. 1 SGB...

Continue Reading
Posted by | 11. Dezember 2020
Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz – u.a. Änderungen im Steuerstrafrecht

Der Bundestag hat am 29.06.2020 das Zweite Gesetz zu Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz) verabschiedet.   Steuerstrafrecht Die Verfolgungsverjährung nach § 376 AO wird in einem...

Continue Reading
Posted by | 18. Juni 2020
Erleichterungen und Klarstellungen für Grenzpendler Schweiz-Deutschland etc.

Die Schweizer Eidgenossenschaft und die Bundesrepublik Deutschland haben ihre Konsultationsvereinbarung bzw. das Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen und Vermögen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung der Auswirkungen...

Continue Reading
Posted by | 18. Juni 2020
Informationen zur Umsatzsteueränderung

Alle wichtigen Änderungen haben wir für Sie in dieser Datei zusammengefasst: Informationen zur Umsatzsteueränderung

Continue Reading
Posted by | 20. März 2019
VG München verpflichtet Airbnb zu Auskunftserteilung

Droht bald Ermittlungswelle gegen Airbnb-Vermieter?     Das Problem Die Vermietung privater Unterkünfte über Airbnb boomt. Nicht immer jedoch werden die Vermietungseinkünfte in der Steuererklärung angegeben, obwohl diese steuerpflichtig sind....

Continue Reading
Posted by | 06. Dezember 2018
BGH lockert Kompensationsverbot im Umsatzsteuerstrafrecht

Berücksichtigung des Vorsteueranspruchs bei Berechnung des Umsatzsteuerverkürzungserfolgs      Das Problem Gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO haben bei der Bestimmung des strafrechtlichen Verkürzungsbetrags „andere Gründe“, die zu...

Continue Reading
Posted by | 05. Dezember 2018
OLG Oldenburg folgt OLG Köln – Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörden

UPDATE: Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörden   Das Problem Wer Steuererklärungen nicht oder verspätet abgibt, verhindert, dass das Finanzamt Kenntnis von den steuerlich erheblichen Tatsachen erhält, die...

Continue Reading
Posted by | 20. November 2017
Schätzungen im Strafverfahren ggf. auf Mindestschuldumfang zu begrenzen

Das Problem In der Praxis werden die (steuerlichen) Schätzungen der Betriebs- oder Fahndungsprüfung häufig undifferenziert im Strafverfahren übernommen und zur Grundlage einer verfahrensbeendenden Maßnahme oder gerichtlichen Entscheidung gemacht. Dabei wird...

Continue Reading
Posted by | 20. November 2017
Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörden

Das Problem Wer Steuererklärungen nicht oder verspätet abgibt, verhindert, dass das Finanzamt Kenntnis von den steuerlich erheblichen Tatsachen erhält, die es zur rechtzeitigen und vollständigen Festsetzung der Steuer benötigt. Der...

Continue Reading
Posted by | 17. November 2017
Erleichterte Aufzeichnungspflichten auch für Gastronomen

Das Problem Kassenaufzeichnungen von bargeldintensiven Unternehmen wie u.a. in der Gastronomie sind regelmäßig ein Streitpunkt zwischen Betriebsprüfung und Berater. Häufig werden die Buchführung verworfen und die Besteuerungsgrundlagen geschätzt. Die Einleitung...

Continue Reading